Schimmel ist eine der Hauptursachen für die Notwendigkeit einer umfassenden Fugensanierung.
Nachfolgend erklären wir Ihnen wie Schimmel entsteht und wie man - mit der richtigen Pflege - die Ausbreitung eindämmen kann.
Schimmelpilzsporen befinden sich überall in der Luft und lassen sich wie Staubpartikel an allen möglichen Stellen nieder. Das allein macht sie noch zu keinem großen Problem - erst ein ausreichendes Feuchtigkeitsangebot bringt die Spore (durch aufquellen) dazu, ihr Volumen zu vergrößern. Gerade das feucht-warme Klima im Sanitärbereich bietet somit den idealen Nährboden.
Die Keimhaut reißt an einer Stelle auf, an der ein Keimfaden auswächst. Durch seitliche Ausstülpungen verzweigt sich dieser, so dass von der Spore ausgehend, strahlig ein Keim-Myzelium (Pilzgeflecht) entsteht. Von dieser Infektionsstelle breitet sich das Myzelium kreisflächenförmig aus.
Diese Erscheinung wird oft aus Unkenntnis der elastischen Dichtmasse angelastet. Es wird dann behauptet, der Schimmel wachse aufgrund mangelhafter Qualität des Materials, aus der Dichtmasse heraus.
Prinzipiell treten Schimmelpilzbeläge nur dann auf, wenn drei Faktoren erfüllt sind:
Die in Punkt 3 genannten Rückstände bilden eine hervorragende Nahrungsquelle für Sporen, die sich als Myzelien vornehmlich in schlecht belüfteten Räumen bei hoher Luftfeuchtigkeit fortpflanzen.
Schimmelpilzsporen gedeihen am besten an dem wärmsten Flächenteil eines Fliesenbelages, der wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit, die dauerelastische Silikon-Fuge ist. Sie sterben nach Aufzehrung der Nahrung ab und bleiben als schwarze, rote, braune oder grüne Flecken auf der Dichtmasse zurück.
Fazit:
Das wirkungsvollste und sicherste Mittel gegen Schimmelpilzbefall ist immer noch die Sauberkeit. * Regelmäßig pflegen statt erneuern **Regelmäßig putzen statt reklamieren*
Sollten die Fugen schon vom Schimmel befallen sein, gibt es hilfreiche und vor allem wirkungsvolle Hilfsmittel zur Schimmelbekämpfung - Vorausgesetzt natürlich der Schimmelbefall ist noch nicht weit fortgeschritten.
Angefangen mit den "harmlosen" bis zu den "aggressiven" Lösungsmitteln, welche die Schimmelsporen auch abtöten.
Wenn Silikonfugen jedoch großflächig mit Schimmel befallen sind, kann man sie nur noch vollständig sanieren. Die Sporen werden zwar durch die aggressiven Lösemittel abgetötet. Die Flecken bleiben jedoch meist - nur etwas heller - im Silikon sichtbar.
Ungefährliche Reinigungsmittel
Aggressive Reinigungsmittel
Verarbeitung
Grundsätzlich gilt unbedingt Vorversuche durchzuführen, um
Veränderungen / Beschädigungen des Untergrundes im Vorfeld erkennen zu können. Gewährleistung wird auf diese Tipps und Verarbeitung nicht übernommen.
Durch die im Handel erhältlichen Reinigungsmittel wird der Schimmel aber zu meist nur oberflächlich entfernt.
Leichter Schimmelbefall
Wenn Fliesenfugen leichten Schimmelbefall aufweisen, muss sofort gehandelt werden. In der Regel reicht für die Beseitigung des leichten Schimmelbefalls die Reinigung mit Scheuermitteln oder Allzweckreinigern sowie einem Reinigungsschwamm. Sehr sinnvoll kann auch die Nutzung einer ausgedienten Zahnbürste sein, um den Schimmel gründlich zusammen mit Reinigungsmitteln zu beseitigen. Kräftiges Reiben und Bürsten ist hier wichtig, damit auch letzte Schimmelspuren beseitigt werden.
Hartnäckiger Schimmelbefall
Wenn der Schimmel sich schon länger auf den Fliesenfugen ausbreitet oder sich in Ecken bildet, die bei der Reinigung nicht komplett von Schimmelansätzen befreit wurden, kann es sinnvoll sein, Spiritus oder Salmiakverdünnung zu verwenden, um den Schimmelbefall im fortgeschrittenen Stadium zu beseitigen.Neuer Text
Sie möchten Ihr Projekt lieber in die eigenen Hände nehmen?
Dann schauen Sie in unserem Online-Shop vorbei - hier finden Sie garantiert alles was Sie benötigen.
Sie wünschen ein Angebot, wollen uns beauftragen oder haben einfach eine Frage?
Dann kontaktieren Sie uns - wir sind gerne für Sie da!